Die Büdnerei B14 –
Ein Baudenkmal mit mehr als 200-jähriger Geschichte
1929 erwarb der Bildhauer, Grafiker und Zeichner Gerhard Marcks (1889-1981) das Haus als Sommerferiendomizil.
Seit August 2019 können nach umfangreicher Sanierung und Restaurierung Haus, Atelier und Garten besichtigt werden.
Seit August 2019 können nach umfangreicher Sanierung und Restaurierung Haus, Atelier und Garten besichtigt werden.

Öffnungszeiten:
Dienstags, 11 bis 14 Uhr
Donnerstags, 14 bis 17 Uhr
Samstags, 14 bis 17 Uhr
Samstags, 14 bis 17 Uhr
Aktuelles
31.05.2025 –
10.08.2025
Gerhard Marcks und die Ostseestädte
Während der Jahre 1929 bis 1945 besuchte Gerhard Marcks (1889–1981) die größeren Städte im Ostseeraum. Ausgangspunkt der Reisen war sein Haus in Niehagen, die Büdnerei B14. In seinen Zeichnungen skizzierte Marcks, was ihn interessierte: Kirchen vor allem, historische Straßenzüge in Wismar, Rostock und Stralsund. Zumeist beschriftet und datiert gruppieren sich die Blätter zu einem persönlichen…
weiterlesen31.05.2025 –
31.05.2025
Gerhard Marcks und die Ostseestädte
Gerhard Marcks (1889–1981) besuchte während der Jahre 1929 bis 1945, die er zu einem Großteil in Niehagen verbrachte, auch die größeren Städte im Ostseeraum. Da er nicht fotografierte, zeichnete er, was ihn interessierte: Häfen, Kirchen, historische Straßenzüge in Wismar, Rostock oder Stralsund und später auch ihre Zerstörung durch den Krieg. Die kleinformatigen Bleistiftzeichnungen gruppieren sich…
weiterlesen18.04.2025 –
29.05.2025
Gerhard Marcks: Die frühen Holzschnitte
Im druckgrafischen Werk des Bildhauers, Grafikers und Zeichners Gerhard Marcks (1889-1981) nehmen die Holzschnitte eine wesentliche Position ein. Mehr als 450 weist das Werkverzeichnis aus. Die Technik entdeckte der Künstler 1919 am Bauhaus in Weimar, angeregt durch seinen Kollegen Lyonel Feininger, wie Marcks von Walter Gropius berufen als Formmeister. Marcks setzte sich intensiv mit der…
weiterlesen
Gerhard Marcks
„Man hat mich als Expressionisten gelten lassen, als ‚Entarteten‘ gebrandmarkt, als Klassizisten beiseite gelegt und als Realisten wieder hergeholt.“
Mit diesen Worten beschreibt sich der bedeutende deutsche Künstler Gerhard Marcks (1889 – 1981) – Bildhauer, Zeichner und Grafiker.
Nach seiner Zeit am Weimarer Bauhaus, an das ihn Walter Gropius 1919 als Formmeister berufen hatte – Marcks war mit dem Aufbau der Keramikwerkstatt in Dornburg an der Saale betraut – geht er 1925 an die Burg Giebichenstein in Halle (Saale).

Das Haus „B14“
Ein Büdner war in Norddeutschland, vor allem in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg, Besitzer eines kleinen ländlichen Anwesens, einer sogenannten Büdnerei. Dazu gehörten ein eigenes Haus und ein wenig Land (etwa ein Hektar).
Mehr über das Haus B14 Sprachlich ist das Wort Büdnerei von „Bude“ abgeleitet. Meistens wurden Büdnereien als Fachwerkhaus mit landestypischem Rohrdach als Krüppelwalmdach gebaut, in dem Mensch und Tier bis weit ins 19. Jahrhundert unter einem Dach zusammenlebten.

Ahrenshoop
Auf einem schmalen Streifen Land zwischen Ostsee und Bodden liegt Niehagen – ein Ortsteil von Ahrenshoop. Die geografische Lage zwischen den beiden großen Gewässern gibt der Natur hier einen einzigartigen Charakter.
Mehr über AhrenshoopDie Nähe der Ostsee, der Wind, die Wolkenformationen und der verschwommene Horizont des Schilfgürtels am Bodden zogen ausgangs des 18. Jahrhunderts Künstler in ihren Bann und machten Ahrenshoop zu einer Künstlerkolonie bzw. zu einem Künstlerort.

Atelier
1933 ließ sich der Künstler mit bescheidenen Mitteln neben dem Haus ein kleines Atelier errichten, in dem in den folgenden Jahren eine Reihe von kleineren Skulpturen entstanden. Das für den Bildhauer bevorzugte Nordlicht gelangte durch ein in das Rohrdach eingebaute großzügige Fenster in den ansonsten spartanisch ausgestatteten Raum.
Mehr über das Atelier
Intention
Das B14 GerhardMarcksKünstlerhaus ist ein ausschließlich privat finanziertes Projekt, das von Mareike und Torsten Frühauf sowie ihren Töchtern Nora und Edda aus Berlin initiiert worden ist. Unsere vorrangige Intention war es, ein über 200 Jahre altes Baudenkmal und herausragendes Beispiel lokaler Architektur mit seinem typisch tiefgezogenen Rohrdach und der detailreichen Eingangstür vor dem drohenden Verfall zu retten.
Mehr erfahrenVeranstaltungen
In lockerer Folge gibt es im GerhardMarcksKüstlerhaus Ausstellungen und Veranstaltungen.
Gerhard Marcks und die Ostseestädte
Während der Jahre 1929 bis 1945 besuchte Gerhard Marcks (1889–1981) die größeren Städte im Ostseeraum. Ausgangspunkt der Reisen war sein Haus in Niehagen, die Büdnerei B14. In seinen Zeichnungen skizzierte Marcks, was ihn interessierte: Kirchen vor allem, historische Straßenzüge in Wismar, Rostock und Stralsund. Zumeist beschriftet und datiert gruppieren sich die Blätter zu einem persönlichen…
zur Veranstaltung Gerhard Marcks und die Ostseestädte
Gerhard Marcks (1889–1981) besuchte während der Jahre 1929 bis 1945, die er zu einem Großteil in Niehagen verbrachte, auch die größeren Städte im Ostseeraum. Da er nicht fotografierte, zeichnete er, was ihn interessierte: Häfen, Kirchen, historische Straßenzüge in Wismar, Rostock oder Stralsund und später auch ihre Zerstörung durch den Krieg. Die kleinformatigen Bleistiftzeichnungen gruppieren sich…
zur Veranstaltung Gerhard Marcks: Die frühen Holzschnitte
Im druckgrafischen Werk des Bildhauers, Grafikers und Zeichners Gerhard Marcks (1889-1981) nehmen die Holzschnitte eine wesentliche Position ein. Mehr als 450 weist das Werkverzeichnis aus. Die Technik entdeckte der Künstler 1919 am Bauhaus in Weimar, angeregt durch seinen Kollegen Lyonel Feininger, wie Marcks von Walter Gropius berufen als Formmeister. Marcks setzte sich intensiv mit der…
zur Veranstaltung